Im Laufe der Geschichte der Luftfahrt wurden viele Standorte ausgewählt, dort ein Flugbetrieb aufgenommen und richtige Flugplätze errichtet. Zu Kriegszeit wurden viele kleine Flugplätze und Flugfelder angelegt, dass die taktischen und strategischen Ziele des Militärs erreicht werden konnten. In der 1. Republik wurden einige Flugplätze bzw. Fliegerhorste, die auch heute noch exisitieren erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden einige dieser weiter ausgebaut und nach dem Krieg den Besatzern überlassen. Mit Ende der Besatzungszeit wurden die Fliegerhorste und Flugplätze wieder Österreich zurückgegeben, dass das Österreichische Bundesheer Plätze für die Errichtung der Österreichischen Luftstreitkräfte erhielt. Einige der Standorte werden heute noch betrieben, andere wiederum werden vom Militär nicht mehr benutzt.